home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
-
-
- Clock V2.0
- -- SHAREWARE --
- Update zu Clock V1.40
- Released: 29.03.1993
-
-
-
- Copyright 1992,1993 Bernd Grunwald
- Zugspitzstr.78
- W-8031 Eichenau
- Deutschland (Germany)
-
-
-
- Die Weitergabe ist nur erlaubt wenn
- der Name des Autors und der Copyright-Vermerk nicht entfernt wurden--
- --die Weitergabe kostenlos ist, oder NUR die Kopiergebühren erhoben --
- -- werden --
- --und diese Anleitung dem Paket beiliegt. --
- -- Die Weitergabe des Key-Files ist VERBOTEN! --
- DER AUTOR HAFTET FÜR KEINE SCHÄDEN,DIE DURCH DAS PROGRAMM ENTSTEHEN
-
-
-
- WICHTIG FÜR LEUTE, DIE DAS CLOCKPRG. SCHON BENUTZTEN:
- *****************************************************
-
- Bitte das Configfile im S: Verzeichnis löschen, da sich das
- Format geändert hat. (SORRY, aber ich habe keine "Platzhalter"
- eingefügt, da ich der Meinung bin, daß das Configfile immer
- nur so groß sein sollte, wie es wirklich benötigt wird.)
-
- Was ist Clock?
- ~~~~~~~~~~~~~~
-
- Mit "Clock" habe ich ein Uhrenprogramm geschrieben, das
- sich sowohl von der CLI aus starten läßt, als auch von der Workbench.
- Als besondere Features sind aufzuführen: Uhr erscheint immer auf dem
- vordersten Screen; 4 Alarmzeiten speicherbar, bei denen dann ein
- Programm gestartet werden kann und vieles mehr ...
-
- Installieren:
- ~~~~~~~~~~~~~
-
- Kopieren Sie einfach das Clock Icon wohin sie wollen, am besten auf ihre
- Boot-Disk. Das Programm läßt sich sowohl von der Workbench, als auch
- vom CLI aus aufrufen.
- Nun kopieren sie noch das File "ClockConfig" in Ihr s: Verzeichnis,
- "sam" in Ihr c: Verzeichnis und "Glocke" in Ihr l: Verzeichnis.
- (Als Filenamen geben Sie dann z.B. "c:sam 64 t 504 l:glocke" ein.)
- (Nur nötig, wenn sie das beigelegte Glocken Modul abspielen lassen wollen!)
- Jetzt können Sie es getrost starten.
- Eine weitere Möglichkeit Clock zu installieren haben Sie, indem Sie das
- Icon Install.Ger doppelklicken.
- Falls das Verzeichnis SYS:WBStartup existiert wird Clock dort hin
- kopiert und wenn Sie im Besitz von der Workbench 2.1 oder 3.0 sind, dann
- wird auch das deutsche Catalog File ins entsprechende Verzeichnis kopiert.
- Wenn nicht, wird Clock im Verzeichnis c: abgespeichert.
- Falls Sie Clock registriert haben wird auch Ihr persönliches Key-File ins
- entsprechende Verzeichnis kopiert.
-
- Starten des Programms:
- ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
-
- Von der Workbench: Einfach einen Doppelklick auf das Icon.
- Start aus der WBStartup Schublade ist möglich.
- Vom Cli: Sie haben die Möglichkeit Clock mit folgenden Parametern
- aufzurufen:
- - "?" : Sie erhalten eine kurze Beschreibung der
- Parameter
- - "-cCONFIGFILE" : wobei CONFIGFILE den Pfad und Programmnamen
- eines bestimmten Config-Files angeben.
- - "-sSCREENNAME" : wobei SCREENNAME der Name des Screens ist,
- auf dem das Clock Fenster geöffnet werden soll.
-
-
- Projekt (Project) Menü
- ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
-
- Datum (Date)
- ------------
- Wenn Sie diesen Menüpunkt anwählen wird das Clock Fenster verbreitert und es
- erscheint das aktuelle Datum zusätzlich in dem Fenster.
- (Diese Funktion läßt sich mit "Konfig Speichern" abspeichern.)
-
- Speicheranzeige (Memory)
- ------------------------
- Wenn Sie diesen Menüpunkt anwählen wird das Clock Fenster verbreitert und es
- erscheinen das noch freie Chip-, Fast- und TotalMemory (C: F: T:) zusätzlich
- in dem Fenster (Anzeigen in Byte; auf Lores Screens in KB).
- (Diese Funktion läßt sich mit "Konfig Speichern" abspeichern.)
-
- Alarm Prefs einst. (Select Alert Prefs)
- ---------------------------------------
-
- Hier erscheint ein Window, daß etwa (ich bin halt kein Künstler :-) )
- so ausschaut:
-
- ____________________________________________________
- | AlarmPreferences: |
- |----------------------------------------------------|
- | _ _________ _ _______________________ _ _ |
- ||1| |**:**:** | |#| | | |r|s| |
- |~~~ ~~~~~~~~~~~ ~~~ ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~ ~~~~~ |
- | _ _________________________________________ |
- | | | | | |
- | ~~~ ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~ |
- .
- . (Das ganze 4 mal)
- .
- | ________ ______ |
- | | Weiter | |CANCEL| |
- | ~~~~~~~~~~ ~~~~~~~~ |
- ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
-
- Also fangen wir mal mit dem Gadget links oben (|1|) an:
- Wenn dieses Gadget aktiviert wurde bedeutet das, daß der Alarm Nummer 1
- aktiv ist. (Oder eben entsprechend Alarm 2-4)
- In dem Gadget eins weiter rechts (|**:**:**|) geben Sie die Alarmzeit ein.
- Die Zeit ist in folgender Form anzugeben:
-
- HH:MM:SS
- ^ ^ ^---\
- Stunden Minuten Sekunden
- in
- 24 Stunden
- Intervall
-
- Beispiel: 16:20:59 ist also 16 Uhr 20 Minuten und 59 Sekunden!
-
- Mit dem nächsten Gadget können Sie, falls Sie die Reqtools.library
- im libs: Verzeichnis haben, einen Filerequester aktivieren,
- mit dem Sie dann ein Programm auswählen können, daß im Falle eines
- Alarmes ausgeführt wird. Wenn Sie das File ausgewählt haben erscheint
- der Filename im Stringgadget, eins weiter rechts. Dort können Sie
- natürlich auch direkt den Filenamen (mit Pfad) eingeben.
- Wenn Sie ein schönes Soundprogramm haben (z.B. sam, das im Paket
- enthalten ist © in 1988 by Nic Wilson), das sie gerne als Wecker benutzen
- möchten, dann können Sie diesen Filenamen eingeben. Die Länge eines
- Dateinamens inklusive Parameter ist auf 70 Zeichen beschränkt.
- Wenn Sie Programme starten wollen und die Uhr gleichzeitig weiterlaufen
- soll, dann wählen Sie bitte das "r" Gadget an. Hierfür ist es allerdings
- nötig, daß das File runback im Verzeichnis C: existiert. (Falls Sie
- Runback nicht haben, können Sie auch Run verwenden, müssen es aber erst
- z.B. ins RAM kopieren, dann in runback umbenennen und schließlich wieder
- ins C: Verzeichnis zurückkopieren)
- Mit dem Gadget "s" können Sie auswählen, ob Sie den Sinus-Sound als
- Weckton haben möchten, oder nicht.
-
- Die nächste Gadgetreihe beinhaltet 2 Gadgets:
- Das erste von links bestimmt, ob beim Alarm ein Requester auf der
- Workbench erscheinen soll, der Sie mit dem Text berieselt, den
- sie in dem Stringgadget rechts eingegeben haben.
- Dieses Gadget können Sie dann mit OK beenden.
-
- Wenn Sie die Änderungen, die Sie in den AlarmPreferences gemacht haben
- übernehmen wollen, dann wählen sie das Gadget "Weiter". Andernfalls können
- Sie mit "Cancel" die Änderungen wieder rückgängig machen.
-
- Andere Prefs (Other Prefs)
- -------------------------
-
- Hier erscheint ein Window, daß etwa so ausschaut:
-
- _________________________________
- | Andere Prefs |
- |---------------------------------|
- | Stündliches Signal? |
- | _ _ _______________________ |
- ||1| |#| | ||
- |~~~ ~~~ ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~|
- | _ _______________________ |
- | | | | ||
- | ~~~ ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~|
- | Screenname: |
- | _ _______________________ |
- | | | | ||
- | ~~~ ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~|
- | ________ ______ |
- | | Weiter | |CANCEL| |
- | ~~~~~~~~~~ ~~~~~~~~ |
- ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
-
- Also fangen wir mal mit dem Gadget links oben (|1|) an:
- Wenn dieses Gadget aktiviert wurde bedeutet das, daß der stündliche Alarm
- aktiv ist.
- Mit dem nächsten Gadget können Sie, falls Sie die Reqtools.library
- im libs: Verzeichnis haben, einen Filerequester aktivieren,
- mit dem Sie dann ein Programm auswählen können, daß im Falle eines
- Alarmes ausgeführt wird. Wenn Sie das File ausgewählt haben erscheint
- der Filename im Stringgadget, eins weiter rechts. Dort können Sie
- natürlich auch direkt den Filenamen (mit Pfad) eingeben.
- Wenn Sie ein schönes Soundprogramm haben (z.B. sam, das im Paket
- enthalten ist © in 1988 by Nic Wilson), das sie gerne als Wecker benutzen
- möchten, dann können Sie diesen Filenamen eingeben. Die Länge eines
- Dateinamens inklusive Parameter ist auf 70 Zeichen beschränkt.
- Beim stündlichen Alarm ist runback (siehe Alarm Prefs) aktiviert und
- Sound deaktiviert.
-
- Die nächste Gadgetreihe beinhaltet 2 Gadgets:
- Das erste von links bestimmt, ob beim Alarm ein Requester auf der
- Workbench erscheinen soll, der Sie mit dem Text berieselt, den
- sie in dem Stringgadget rechts eingegeben haben.
- Dieses Gadget können Sie dann mit einem der beiden OK's beenden.
- Wenn noch einer der beiden Requester geöffnet ist wird kein neuer
- mehr geöffnet, bis dieser wieder geschlossen wurde.
-
- Die letzte Gadgetreihe (unter Screenname) beinhaltet 2 Gadgets:
- Das erste von links bestimmt, ob Clock sich auf einem bestimmten
- Screen fixieren soll. In dem Stringgadget rechts daneben können
- Sie den Screennamen eingeben, auf dem sich Clock fixieren soll.
- Groß- und Kleinschreibung werden unterschieden!
- Es werden nur die Buchstaben verglichen, die Sie dort eintippen.
- Bei einem Screen mit dem Namen "THE ANSWER 2.03 - DER Amiga ..."
- reicht es, wenn Sie im Stringgadget "THE ANSWER" oder nur "THE"
- eingeben.
-
- Wenn Sie die Änderungen, die Sie in den "Andere Prefs" gemacht haben
- übernehmen wollen, dann wählen sie das Gadget "Weiter". Andernfalls können
- Sie mit "Cancel" die Änderungen wieder rückgängig machen.
-
- Fixieren (Snapshot)
- -------------------
- Wenn Sie das Fenster auf dem gerade aktiven Screen (muß nicht der
- Workbench Screen sein) fixieren wollen, dann wählen Sie "Fixieren"
- im Projekt Menü oder drücken Sie die linke Amiga-Taste und "f".
- Wenn Fixieren aktiviert ist, sehen Sie das an einem Haken vor dem
- Menüpunkt. Bei erneuter Anwahl des Menüpunktes verschwindet der
- Haken wieder und das Fenster ist nicht mehr auf dem Screen fixiert.
-
- Wenn die Funktion Fixieren nicht eingeschaltet ist und ein
- zusätzliches Fenster außer dem Clock Fenster geöffnet ist
- erscheinen beide Fenster nach einem Screenwechsel auf dem
- aktuellen Screen. (Kein Fehler, sondern Feature :-) )
-
- Eine weitere Möglichkeit ist, das Gadget, das sich direkt links neben
- dem Gadget(s bei Kick1.3) für das Nachvorne- bzw. Nachhintenbringen
- des Fensters befindet anzuklicken. Dadurch wird das Window und
- _gegebenenfalls_ der Screen geschlossen, und das Window öffnet sich
- auf dem folgenden Screen.
- Falls Sie Fixieren gewählt haben, dann können Sie mit Hilfe dieses
- Gadgets das Window immer auf den nächsten Screen "Klicken"!
- Um es noch einfacher zu machen habe ich noch eine Tastenkombination
- (CTRL-Taste und linke Alt-Taste) eingeführt, die es ebenfalls
- ermöglicht das Clock Fenster, im fixierten Zustand, auf den aktuellen
- Screen zu bringen. (ca. eine Sekunde die beiden Tasten drücken)
-
- Das Weiterklicken mittels Gadget auf den nächsten Screen ist natürlich
- für den fixierten Zustand gedacht! :-)
-
- FÜR KICK1.3 BENUTZER!! (WARNUNG)
- ^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^
-
- Wenn Sie unter Kick 1.3 das Uhrenfenster auf einem Screen fixieren,
- dürfen sie diesen auf gar keinen Fall schließen, ohne, das Sie vor-
- her entweder das Fenster mittels des Gadgets "^" auf den nächsten
- Screen weitergeklickt haben, oder sie "Fixieren" ausgeschaltet haben.
- Wenn Sie das nicht machen, werden Sie das Uhrenfenster nicht mehr
- zum Vorschein bringen und es gibt sehr wahrscheinlich einen GURU!
- (Leider würde sich dieser Mängel nur beheben lassen, wenn Clock
- nur einmal läuft. Ich halte es aber für wichtiger, daß man mehrere
- Clocks nebenherlaufen lassen kann.)
- Anmerkung: Da ich Kick 2.0 benutze und keinen Beta-Tester habe, der
- ---------- Kick 1.3 fährt kann ich leider nicht sagen wie und
- ob Clock V2.0 noch unter 1.3 einwandfrei läuft.
- Da ich aber keine OS 2.0 only Befehle benutzt habe müßte
- es noch gehen. (Hoffentlich! :-) )
-
- Konfig Speichern (Save Config File)
- -----------------------------------
- Sie können natürlich das Fenster der Uhr dort hinschieben, wohin es Ihnen
- gefällt. Wenn Sie eine Position gefunden haben, die Ihnen zusagt, dann
- können Sie die Position des Fensters mit dem Menüpunkt:
- "Konfig Speichern" speichern, d.h. das Programm wird bei jedem neuen
- Start das Uhrenfenster an der von Ihnen bevorzugten Stelle auf dem
- Bildschirm anzeigen. Außerdem wird dazu noch die Priorität, die Alarme,
- die Einstellung, ob das Fenster Fixiert werden soll, oder nicht, ob
- Datum- oder Speicheranzeige aktiv sind und der Screenname gespeichert.
- Es wird ein 868 Byte großes File mit dem Namen "ClockConfig" im Verzeichnis
- "S:" erzeugt.
- Wenn Sie die reqtools.library im libs: Verzeichnis haben, dann erscheint
- ein Requester, in dem Sie den Namen der Konfigfiles angeben können.
- (Siehe hierzu auch "Starten des Programms:")
-
- Priorität setzen (Set Taskpriority)
- -----------------------------------
- Wenn Ihnen die Uhr zu viel Rechenzeit verbraucht, dann setzen sie doch
- einfach die Priorität der Uhr auf einen kleineren Wert. Wählen Sie dazu
- den Menüpunkt "Priorität setzen" oder Linke Amiga-Taste und "p".
- Es erscheint ein Window, in dem sie die gewünschte Priorität eingeben
- können. Der Defaultwert ist "0". Sie können der Uhr minimal die Priorität
- -9 und maximal die Priorität 9 geben. Wenn sie einen Wert größer als 9
- eingeben, also z.B. "25", dann wird die erste Zahl als Priorität benutzt,
- hier also "2".
- Mein Rat: Da die Uhr jetzt sowieso sehr wenig Rechenzeit verbraucht, setzen
- Sie die Priorität auf 4-9. (Wenn sie die Alarmfunktion nutzen
- wollen)
-
- Farben Ändern (Change Colors)
- -----------------------------
- Mit diesem Menüpunkt ist es möglich, falls Sie die reqtools.library
- in libs: Verzeichnis haben einen Farbrequester aufzurufen, mit dem
- Sie die Farben des Screens verändern können, auf dem sich das Clock
- Fenster gerade befindet.
- (Siehe Reqtools Anleitung)
-
- Info:
- -----
- Mit dieser Funktion können sie ein Fenster mit meiner Anschrift ....
- auf den Screen bringen.
-
- Beenden (Quit!)
- ---------------
- Um das Programm zu beenden klicken sie bitte das Schließsymbol des
- Fensters an oder wählen Sie im Menü "Projekt" "Beenden".
- Nach einer Sicherheitsabfrage wird das Programm beendet.
-
- Gadget im Clock Fenster:
- ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
- Mit diesem Gadget ist es möglich das Clock Fenster auf den nächsten Screen
- zu "klicken". Dies ist natürlich nur im fixierten Zustand sinnvoll.
-
- Registrierung:
- **************
-
- Wenn Sie Clock V 2.0 länger als einen Woche benutzen, dann müssen
- Sie sich bei mir registrieren lassen. Dann erhalten Sie entweder
- ein Key-File von mir (über Fido, oder Z-Netz) oder eine Diskette
- mit der neuesten Clock Version, Key-File und ein paar kleinen
- extra Programmen als Zugabe. Wenn Sie das Key-File haben erscheint
- das nervige Info-Fenster beim Start von Clock nicht mehr.
- Das Key-File wird voraussichtlich auch bei Updates von Clock zu
- verwenden sein, so daß Sie dann die neue Clock Version auch von
- PD Disketten oder aus File Netzen ohne Nervfenster verwenden können.
- Im Key-File sind Ihre persönlichen Daten gespeichert, so daß ich,
- falls ich Ihr File irgendwie in die Hand bekommen sollte, feststellen
- kann, ob es von Ihnen war. => Geben Sie das Key-File nicht weiter,
- da das _strafbar_ ist!
- Der Preis der Registrierung liegt bei 10 DM,- falls Sie nur das Key-
- File über Netz haben wollen.
- Wenn Sie allerdings die neueste Version von Clock auf Diskette haben
- wollen, dann müssen Sie mir DM 15,-, wenn Sie in Deutschland wohnen,
- oder ansonsten 15 US $ zuschicken (siehe Registrierungs-Formular).
- Für die Registrierung verwenden Sie bitte das beigelegte Formular.
-
- PS. Die neueste Clock Version läßt sich auch aus der Amiga City München
- saugen. Einfach als Username "Gast" eingeben und die neueste Clock
- Version aus dem Brett "SAUGER/AMIGA" downloaden, mit
- "BR SAUGER/AMIGA", dann "INH **" und mit "LE xx" (xx = Nummer)
- Clock mit Zmodem Protokoll downloaden.
-
- Die Telefonnummer der AMC:
- 1200 - 14400 Bps HST V32 V32bis V42 V42bis
- Tel: +49-89-7696801 24h Online
- 1200 - 2400 Bps MNP2-5 V42 V42bis
- Tel: +49-89-7608567 24h Online
-
- Anmerkungen:
- ~~~~~~~~~~~~
- Bei Fragen oder Verbesserungsvorschlägen ..... bin ich auch über das
- Zerberus-Netz zu erreichen unter: EMBO@AMC.ZER
- oder über das Fidonet unter: Bernd Grunwald of 2:246/221.100
-
- Viel Spaß mit diesem Programm!
-
- Flames => NIL:
-
- Konstruktive Kritiken sind aber immer WILLKOMMEN!
-
- WENN DAS PROGRAMM BEI IHNEN NICHT LÄUFT, DANN SCHREIBEN SIE MIR DOCH
- BITTE DEN GENAUEN FEHLER UND IHRE WORKBENCH UND KICKSTART-VERSION ... .
-
- Danke an: Holgi (HOLGI@CORONA.ZER)
- ~~~~~~~~~ Peter Fröhlich (P.FROEHLICH@AMC.ZER)
- Thomas Strauß (THOMAS_STRAUSS@SAARAG.ZER)
- Stefan Brandes und alle, die mir geholfen haben!
-
- Neuerungen:
- ~~~~~~~~~~~
- Verbesserungen seit V 1.40: -Locale Unterstützung eingebaut (WB 2.1 & 3.0)
- -4 Alarmzeiten einstellbar
- -Requester bei Alarm aufrufbar.
- -Wenn ein Screenname beim Start von Clock
- übergeben wird, dann versucht Clock sein
- Fenster auf diesem Screen zu öffnen
- -Neuer Menüpunkt (Andere Prefs)
- -Stündlicher Alarm
- -Fixierung auf bestimmten Screen abspeicherbar
- -Umwandlung in Shareware :-)
-
- Verbesserungen seit V 1.35k: -Farben ändern von "Alarm Prefs einst."
- in eigenen Menü Punkt gewandelt
- -Das Datum kann jetzt zusätzlich in der
- Titelzeile angezeigt werden:
- Hierzu dient der MenüPunkt Datum. Er schaltet
- zwischen den 2 Modi um.
- -Der Speicher kann jetzt zusätzlich in der
- Titelzeile angezeigt werden:
- Hierzu dient der MenüPunkt Speicheranzeige.
- Er schaltet zwischen den 2 Modi um.
- -In dem "Alarm Preferences" Fenster wurde jetzt
- Sound nur ein Gadget zugeordnet
- -In dem "Alarm Preferences" Fenster wurde jetzt
- ein "runback" Gadget eingefügt
- -Wenn ein Stringgadget in einem Fenster ist
- (z.B. Wecker Einstellen) wird dieses beim
- Öffnen des Fensters aktiviert => bessere
- Eingabe möglich.
- -Und noch ein paar andere Kleinigkeiten
-
- Verbesserungen seit V 1.35h: -Die Breite des Clock-Fensters und des
- Menüs werden jetzt korrekt nach dem Screen-
- Font angepaßt und nicht wie bisher nach
- nach dem System-Text. (Kick 2.0)
- -Abspeicherung der Weckzeit, nach dem
- Wunsch eines Einzelnen :-)
- -Fenster jetzt auch in Kick 1.3 in der
- richtigen Größe.
-
- Verbesserungen seit V 1.35b: -Autodetach (jetzt auch unter 1.3)
- -FileRequester zur AlarmFileAuswahl
- -ColorRequester
- -Datum- und Memanzeige
- -Bug in der Fensterpositionsabspeicherung
- behoben (hoffe ich :-) )
- -und ein paar andere kleine Bugs ...
-
- Verbesserungen seit V 1.35: -Autodetach (nur unter 2.0 :-( )
- -Parameterübergabe von Sound On/Off und
- Alarmfile
-
- Verbesserungen seit V 1.34d: -volle Kick 2.0 Anpassung. (Hoffe ich! :-) )
- -Bei Erreichen der Weckzeit kann jetzt auch
- ein Programm gestartet werden!
- -Der Soundalarm kann abgestellt werden
- -Beseitigung der Geisterschrift bei der Uhr-
- anzeige unter Kick 1.3
- -Menühöhe und Breite stellt sich automatisch
- auf den jeweiligen Screenfont ein.
- -kleinere Optimierungen und Bugbeseitigung
- mit Kick1.3
- -Gadget zum "Weiterklicken" des Fensters
- auf den nächsten Screen (Kick 1.3+2.0)
- -Bugs behoben:
- Screens, die zu klein für die eingestellte
- X und Y Position sind stürzten mit einem
- Guru ab! :-(